Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei felorinquast im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit. Diese umfassende Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die felorinquast GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Tollbrettkoppel 15
23774 Heiligenhafen, Deutschland
Telefon: +49 941 29044600
E-Mail: info@felorinquast.com
Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter den oben genannten Kontaktdaten mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" erreichbar. Wir garantieren eine zeitnahe Bearbeitung Ihrer Anfragen innerhalb von 14 Tagen.
2. Datenerfassung und Verwendungszwecke
Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erhoben. Diese Datenerfassung erfolgt teilweise automatisch durch unsere IT-Systeme, teilweise durch Ihre bewusste Eingabe. Alle erhobenen Daten dienen ausschließlich der Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen sowie der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse und geografische Herkunft des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage mit präziser Zeitstempelung
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) und übertragene Datenmengen
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode und Fehlerprotokollierung
- Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-Informationen)
- Browser-Typ, Version und verwendetes Betriebssystem
- Spracheinstellungen und Zeitzoneneinstellungen des Browsers
- Bildschirmauflösung und verfügbare Bildschirmfarben
Bewusst bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, sich für unseren Newsletter anmelden oder ein Benutzerkonto erstellen, erheben wir nur die Daten, die Sie uns bewusst mitteilen. Dazu gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre spezifischen Anfragen oder Nachrichten. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen.
Wichtiger Hinweis: Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Eine darüber hinausgehende Speicherung oder Nutzung findet nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage statt.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten bedarf einer Rechtsgrundlage. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ergeben sich hauptsächlich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Verwendungszweck stützen wir uns auf verschiedene rechtliche Grundlagen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, beispielsweise für den Newsletter-Versand oder die Verwendung von Marketing-Cookies
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, wie etwa steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen
4. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Spezifische Speicherfristen
- Server-Logfiles: 7 Tage nach der Erfassung, danach automatische Löschung
- Kontaktanfragen: 24 Monate nach abschließender Bearbeitung
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder Abmeldung
- Vertragsdaten: Gemäß gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6-10 Jahre)
- Marketing-Daten: 36 Monate nach letzter Interaktion, sofern keine Einwilligung vorliegt
5. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffener Person umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen, indem Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats bearbeiten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen weiterer Betroffenenrechte.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Teilen Sie uns bitte mit, welche Daten korrigiert werden sollen, und stellen Sie uns die korrekten Informationen zur Verfügung.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Einschränkung des Löschungsrechts: Das Löschungsrecht besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wenn Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, obwohl wir sie nicht mehr benötigen.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Priorität. Wir setzen daher umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation, unberechtigtem Zugriff oder unbefugter Offenlegung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und entsprechend dem Stand der Technik weiterentwickelt.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen über das Internet
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten Systeme
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Verschlüsselung sensibler Daten in unseren Datenbanken und Backup-Systemen
- Regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsaudits durch externe Experten
- Mehrstufige Authentifizierungsverfahren für den Zugang zu personenbezogenen Daten
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter und externe Dienstleister
- Dokumentierte Verfahren für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Datenschutz-Richtlinien
- Physische Sicherheitsmaßnahmen in unseren Büroräumen und Rechenzentren
7. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Übertragung an Drittländer außerhalb der EU/EWR erforderlich sein, beispielsweise bei der Nutzung bestimmter technischer Dienstleister oder Cloud-Services.
Sollte eine solche Übertragung stattfinden, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies geschieht durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission genehmigte Mechanismen.
Verwendete Garantien
- EU-Standardvertragsklauseln bei Dienstleistern ohne Angemessenheitsbeschluss
- Zertifizierungen und Verhaltenskodizes gemäß DSGVO
- Zusätzliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
- Regelmäßige Überprüfung der Datenschutz-Praktiken unserer internationalen Partner
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und für Analysezwecke. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.
Arten von Cookies
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden
- Funktions-Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierungsoptionen
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen und zu verbessern
- Marketing-Cookies: Werden verwendet, um relevante Werbung anzuzeigen (nur mit Ihrer Einwilligung)
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den Browsereinstellungen ändern oder über unser Cookie-Banner verwalten. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Deutschland
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Wenn Sie eine Beschwerde eingereicht haben, können Sie dennoch gerichtliche Rechtsbehelfe in Anspruch nehmen.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 15. März 2025
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.